Direkt zum Inhalt wechseln

Escort Cabriolet - Allgemeine Informationen

Bevor wir uns die verschiedenen Modelle ansehen, gehen wir kurz auf die Bezeichnungen ein, damit wir die in der Szene üblichen Bezeichnungen kennenlernen. Nicht ganz korrekt, aber gebräuchlich sind die Bezeichnungen MK1 – MK7 für den Escort.

Escort 1968 = MK1:  1969-1974

Escort 1975 = MK2:  1974 – 1980

Escort 1980 = MK3:  1980 – 1985

Escort 1986 = MK4: 1985 – 1990

Escort 1990 = MK5: 1990-1993

Escort 1993 = MK6: 1993 – 1995

Escort MK7 = MK7: 1995 – 1998

Ab dem MK3, also ab Bj. 1981 bis 1985, gab es die erste von Ford offiziell angebotene Cabrioversion des Escort. Auf der IAA in Frankfurt feiert das Escort Cabrio 1982 Premiere.

Ab September 1983 bot Ford das Escort Cabriolet in den Verkaufsräumen an.  Das Fahrzeug rollte allerdings nicht in Köln, Genk oder Saarlouis von einer Ford Produktionslinie, sondern es wurde bei Karmann im Werk Rheine gebaut.  [FS Feb 2025]

Ob eckig oder eher rundlich – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Entwicklung des Escort Cabriolets brachte diverse Formen, Motoren und Ausstattungsmöglichkeiten ins Spiel. Der direkte Konkurrent im Markt war das VW Golf Cabrio, das seiner Form aber von Anfang an weitestgehend treu blieb und sich optisch nur wenig veränderte.

Als Cabrio rollte der Escort allerdings nicht in Köln, Genk oder Saarlouis von einer Ford Produktionslinie, sondern er wurde bei Karmann im Werk Rheine gebaut. Daher finden sich an den Escort Cabriolets auch die Embleme von Karmann. Am 11. Mai 1990 lief das 100.000 Escort Cabriolet vom Band (Quelle: Deutsche Cabriolets seit 1945 Hans W.Mayer / Joachim Kuch 1992)

Die beiden folgenden Bilder zeigen Escort XR3i Cabriolets MK7 (1997) und MK4 (1990)

Escort Cabriolet 1983 (MK3)

Die Karosserie des Escort Cabriolets sieht aus wie die der Limousine, ist aber eigentlich eine Neukonstruktion. Ca. 80% der Blechteile wurden modifiziert oder komplett neu erstellt. Die Stabilität der Karosserie entspricht trotz Überrollbügel natürlich trotzdem nicht der Limousine.

Ab September 1983 bot Ford das Escort Cabriolet in den Verkaufsräumen der Händler an.  [FS Feb 2025]

Das MK3 Cabrio gab es ab Oktober 1983 beim Händler in zwei Ausstattungsvarianten :  Escort Cabrio und das sportliche Escort Cabrio 1.6i

[FS Feb 2025]

 

 

Die Fachzeitschrift d.a.r (deutsche Automobil revue) listet in ihrer Ausgabe 4 vom April 1982 die Cabriolets auf dem deutschen Markt auf. Folgende Typen spielten in einer ähnlichen Klasse wie der Escort:

Alfa Romeo Spider (1600 ccm/103 PS), BMW Baur 315 (1573 ccm / 75PS), Fiat Ritmo (1498 cc/85 PS), Opel Ascona (1598 ccm/90 PS), Peugeot 504 TI (1971 ccm / 106 PS), Talbot Samba (1360 ccm / 72 PS), und natürlich der VW Golf (1457 ccm / 70 PS).  Als Preisorientierung soll uns hier der VW Golf als Cabrio für 19450 .-DM dienen.

Vom 1,4 Liter bis zum 2 Liter Motor spreizt sich das Feld. Der Escort wird im Artikel bereits als „Golf-Schläger“ erwähnt und als direkter Kontrahent zum VW Cabrio gesehen.

Die 1.6i Variante des Escort Cabriolets hatte den 1,6 Liter Motor mit 77kW (105PS), der mit einer K-Jetronic und 5 Gang-Getriebe ausgestattet war. Die zahmere Version hatte einen 1,3 Liter HC 4 Zylinder Motor mit 51 kW (69 PS).

Der erste Escort Prospekt in dem das Escort Cabrio aufgeführt wurde zeigt noch keine XR3i Variante des Cabrios.

Das folgende Bild zeigt die Ausstattungsdetails der Escort Cabriovarianten von 1983.

Maße und Gewichte:

Das Cabrio wurde im Prospekt bezüglich der Maße nicht separat aufgeführt. Die Limousine war 3969mm lang, 1640mm breit und 1389mm hoch.  Das Leergewicht des Cabriolets wurde mit 970kg angegeben, die Nutzlast mit 430kg.

[FS Feb 2025]

 

Die hier gezeigten Bilder stammen aus dem Ford Escort Verkaufsprospekt von 1983

Escort Cabrio 1986 (MK4)

Das Cabrio auf Basis des Escort MK4 wurde in den Ausstattungsvarianten XR3i und Ghia (Bild rechts) angeboten. Die Dimensionen des Wagens wuchsen etwas gegenüber dem Vorgänger. Länge: 4020 mm Breite: 1640 mm Höhe: 1380mm

Als Motoren standen nur noch 1,6 Liter Hubraum zur Verfügung, allerdings mit und ohne Katalysator. Ohne Katalysator lieferte der CVH (Compound Valve Hemispherical) Motor aus dem Escort MK3 mit Hilfe einer K-Jetronic Einspritzung 77kW (105 PS) bei 6000 U/Min  und 138 Nm Drehmoment bei 4800 U/Min.

Mit Katalysator 66kW (90 PS) bei 5800 U/Min  und 123 Nm Drehmoment bei 4600 U/Min.

Vom Escort MK4 Cabrio gab es diverse attraktive Sondermodelle:

Highlight – 

Mitternachtsblau mit gleichfarbigem Verdeck und grauer Lederausstattung

BB (Boris Becker) –

Weiß mit weißem Verdeck Recaro-sitze Teilleder

All White – 

Diamentweiß mit weißer Lederausstattung

Pastell –

Lackierung in Balear-Blau, Atlantik-Grün oder Flieder

Zweifarbig – 

Titan-Grau / Strato-Silber

Kastanien-Braun / Quarz-Gold

Strato-Silber / Kristall-Blau

Nimbus-Grau / Regent-Rot

Als Boris Becker 1985 im Alter von 17 Jahren Wimbledon gewonnen hatte und der Tennissport in Deutschland einen massiven Boom erlebte, nutze auch Ford die Popularität des Tennisspielers und brachte ein Escort Cabrio entsprechend dem weißen Sport komplett in Weiß. Das Escort Cabrio XR3i „BB“. Ein dünner grüner Streifen auf der Seite wurde als Akzent gesetzt.

Der 1,6 Liter 4-Zylinder leistete mit geregeltem Katalysator 75 kW (102 PS) und kam damit zwar nicht auf die Geschwindigkeit eines Tennisballs beim Aufschlag, aber er erreichte immerhin eine Spitzengeschwindigkeit von 182 km/h.

Escort Cabrio 1990 (MK5)

Im Aufbau

Escort Cabrio 1993 (MK6)

Im Aufbau

Escort Cabrio 1995 (MK7)

Im Aufbau