Hallo Nico,
bitte modifiziere diese Seite mit Deinen Texten und Bildern.
Gruß Frank
Hallo Nico,
bitte modifiziere diese Seite mit Deinen Texten und Bildern.
Gruß Frank
Der Bau des ersten 1,5 Liter Motors erfolgte nach Aufzeichnung durch Ford am 19.10.1954 mit der Fahrgestell Nr. 150001.
von | bis | Motor Typ | Stück | |
19.10.54 | 150001 | 150615 | G4B | 615 |
1955 | 150616 | 202801 | G4B | 52.186 |
1956 | 202802 | 262996 | G4B | 60.195 |
1957 | 262997 | 306114 | G4B | 43.118 |
1958 | 306115 | 308335 | G4B | 2.221 |
Gesamt: | 158.335 |
Nicht alle Motoren wurden für 15M PKW verwendet. Manche wurden für den FK1000 bzw. 1250 verwendet oder als Industrie- bzw. Bootsmotor verbaut.
Der neue 1,5 Liter Motor war im Gegensatz zum etablierten 1,2 Liter Motor ein Kurzhuber. Dieses Motorkonzept war zu dieser Zeit eine sehr sportliche Auslegung. In der Presse sprach man von „märchenhafter Beschleunigung“. Mit 24 Sekunden auf 100km/h fast doppelt so schnell wie ein 12M. Die Beschleunigung endete bei einer Spitzengeschwindigkeit von 125 km/h.
Ford Prospekt – 15M G4b / 1955-1957
15M G4b – Facelift
Nach der Sommerpause 1957 gab es ein Facelift. Optisch erkennt man diese an mehreren Punkten. An der Front sieht man es an der Kühleröffnung. Die Querspange wurde durch ein Gitter wurde mit engmaschigen quadratischen Öffnungen ersetzt. Die Stoßstange hatte Ihre Sicke bereits im Frühjahr 1957 verloren, was im Ersatzteilkatalog mit einer Fahrgestell Nr. 270958 verbunden wird, die in den Bereich Februar-März fällt.
Bei der Seitenansicht fällt auf, dass die Rahmen der seitlichen Fenster nicht mehr verchromt, sondern in Wagenfarbe lackiert wurden. Eine optische Herabstufung, wie es dem 12M 1955 bereits ergangen ist. Der neue 17M P2 hatte als Topmodell im Verkaufsraum nun mehr Chrom als der 15M. Die Zierleisten, die unterhalb der seitlichen Blechsicke verlaufen bleiben dem 15M erhalten.
Bei der Heckansicht fällt auf, dass die außenliegenden Scharniere des Kofferdeckels fehlen. Diese wurden nach innen verlegt. Der „Taunus“-Schriftzug unter dem Kofferdeckelgriff fehlt hier auf dem Ford Pressefoto ebenfalls.
Das hier gezeigte (für die Zeit seltene farbige) Werbefoto von Ford, lässt erkennen, dass die Regenrinne eine Chromleiste trägt und die Radkappen in Wagenfarbe lackiert wurden. Technisch gibt es nur geringe Unterschiede. Der Zylinderkopf wurde dem des 17M P2 angepasst. Das sparte Geld und man sieht das an den 4 Schrauben der Haube, die jetzt unten und nicht mehr zentral oben auf sitzen.
Ford Prospekt – 15M G4b / 1957-1958
Die Modelle 15M G4b und 12M G13 des Baujahres 1955 wurden mit den gleichen Lackfarben angeboten, die auch noch einschichtige Metallicversionen beinhalteten. Ab 1956 verschwanden die Metallicfarben komplett aus dem Serienangebot.
Zur IAA 1955 brachte Ford nach dem Taunus de Luxe von 1951 wieder eine de Luxe Version – den 15M de Luxe.
Äußerlich unterscheidet sich der „de Luxe“ durch viel mehr Chrom und – meistens – durch eine dreifach abgesetzte Zweifarblackierung. Eine im Gegensatz zum Standard zusätzliche Zierleiste verläuft oben auf dem Kotflügel beginnend kurz hinter dem Scheinwerfer, zur A-Säule, von dort unterhalb der Seitenfenster zur C-Säule und von dort oben auf der Seitenwand bis fast zur Rückleuchte. Über dem Dreiecksfenster der Türen, ist ein Regenabweiser angebracht, so dass auch bei offenem Dreiecksfenster kein Tropfen den Weg in den Innanraum findet. Stoßstangenhörner und Chromzähne in der Kühleröffnung Die Technik im Motorraum und das Fahrgestell waren identisch zur Standardversion. Mehr Luxus boten Zusatzausstattung wie eine Lichthupe, die durch einen Taster in der Lenkradabdeckung betätigt wurde. Ein Rückfahrscheinwerfer war in der fahrerseitigen Rückleuchte integriert.
Die de Luxe Version des 15M konnte wurde zur IAA 1955 vorgestellt.
Leider gibt es keine genauen Angaben ab wann das 15M Cabrio angeboten wurde. Weder in den Preislisten noch auf dem IAA-Stand 1955 war das Cabrio aufgeführt bzw. wurde es (noch) gezeigt. Auch hatte die Firma Karosserie Karl DEUTSCH 1955 auf der IAA keinen eigenen Stand. Seit dem 8.11.1954 sind zweisitzige und viersitzige Versionen des 15M Cabrios in original Ford Unterlagen nachweisbar. Somit ist das Cabrio auch kein Nachzügler in der Modellreihe. Mit der Bezeichnung G4BAC ist es nach der Limousine (G4BAL) Ausführung „A“ als Ausführung „B“ (4-sitzig) und „C“ (2-sitzig) noch vor dem Kastenwagen(G4BC) „D“ sowie Kombiwagen (G4BK) „E“ und Pritschenwagen (G4BU) „F“ und „G“ als Limousine mit Schiebedach (G4BAL) aufgeführt. [FS]
Das Leergewicht wird von Ford in internen Unterlagen am 8.11.1954 angegeben:
A) Limousine G4BAL : 879 kg
B) Cabrio 4-sitzig G4BAC : 965 kg
C) Cabrio 2-sitzig G4BAC : 945 kg
D) Kastenwagen G4BC : 930 kg
E) Kombi-Wagen G4BK : 950 kg
F) Pritschenwagen G4BU : 910 kg
G) Limousine mit Schiebedach G4BAL : 879 kg
In welchen Lackfarben ein 15M Cabrio geordert werden konnte, zeigt uns die nebenstehend Farbkarte. Ob es auch noch andere Farben gab ist schwer zu sagen. [FS]