Der Taunus 12m G13AL wurde 1952 aufgrund er guten Rundumsicht und seines guten Fahrwerks gelobt. Natürlich aus der damaligen Sicht gesehen. Man sprach von einer „Glaskanzel“. Die erste Serie (1952-1954) hatte noch die „geteilte“ Hinterachse des Buckeltaunus und unterschied sich im Schwellerbereich von den späteren Ausführungen, die als 12m-55 mit der Bodengruppe des 15m G4BAL harmonisiert wurde. [FS] [JS]
12M G13AL
Technische Details
Karosserieformen | Limousine, Kombi, Kastenwagen, Cabrio, Pick Up |
Nutzfahrzeug-Aufbau | Keine Angaben |
Gemischaufbereitung | Vergaser: Solex 28 VFIS |
Zylinderanordnung | Reihe |
Zylinderanzahl | 4-Zylinder |
Nockenwellenposition | seitengesteuert |
Nockenwellen Anzahl | 1 |
Ausgleichswelle | Nein |
Antrieb | Heckantrieb |
Getriebe | 3-Gang und 4-Gang auf Wunsch |
Bremse | Hydraulisch, Trommel V&H |
Kraftstoff | Benzin |
Leistung [PS] | 38 |
Hubraum [Liter] | 1.2 |
Drehmoment | Keine Angaben |
Reifengröße | 5.60-13 |
Verbrauch | 8 |
Fahrleistung | 115km/h, 40sek. |
Maße u Gewichte | Keine Angaben |
Sonstige Informationen | Keine Angaben |