Direkt zum Inhalt wechseln

17m P2 „Barocktaunus“

17m P2 – hier taucht in den Werksbezeichnungen zum ersten Mal das „P“ auf, welches „Projekt“ bedeutet. Das Styling ist sehr amerikanisch geraten und man kann einige Design Features des 56´er Ford erkennen, die sehr ähnlich übernommen wurden. ( FS)

Der 17m wurde auf der IAA im September 1957 offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und wurde mit vielen Detailänderungen in der lfd. Serie bis Ende August 1960 gebaut. Wegen seiner Form und des üppigen Chromschmuckes bekam der P2 den Beinamen “ Barocktaunus „. Gleichfalls wurde ihm wegen des zur damaligen Zeit sehr gelobten Fahrwerks mit McPherson Federbeinen der Titel “ Fliegender Teppich “ als Ford Werbeslogan mitgegeben. (JH)

 

Zusätzliche Informationen:

Werkstattinformationen zu diesem Fahrzeug:

Technische Details

Baujahr 1957 - 1960
Karosserieformen Keine Angaben
Nutzfahrzeug-Aufbau Sonderaufbauten als Krankenfahrzeug und Bestattungsfahrzeug
Gemischaufbereitung Keine Angaben
Zylinderanordnung Reihe
Zylinderanzahl 4-Zylinder
Nockenwellenposition OHV
Nockenwellen Anzahl 1
Ausgleichswelle Nein
Antrieb Heckantrieb
Getriebe Keine Angaben
Bremse Trommel Hydraulisch - Vorne Duplex / Hinten Simplex
Kraftstoff Benzin
Leistung [PS] 60
Hubraum [Liter] 1.7
Drehmoment 13,2 mkg bei 2200 U/min ( DIN)
Reifengröße 5.90-13 bzw. Kombi 6.40-13
Verbrauch 8 - 10 Liter
Fahrleistung 125 km/h
Maße u Gewichte Maße: 4375mm x 1670 mm x 1500 mm ( LxBxH)
Sonstige Informationen

Typenbezeichnungen :
17m Standart - P2T und P2F ( T = Two Door / F = Four Door )
17m de Luxe - P2TL und P2FL
17m Kombiwagen - P2KO und P2KOL
17M Kastenwagen - P2KA
17M Cabrio - P2C ( Karosserie Deutsch )

Kaufberatung

Der 17m P2 übernimmt modische Designelemente des amerikanischen 56´er Ford und hat auch bald den Namen „Barocktaunus“

Weitere Fahrzeuge

* Pflichtfelder