Die Modellbezeichnung „Taunus“ wurde bei Ford für viele Fahrzeuge von Baujahr 1939 bis 1982 verwendet. Um die unterscheiden zu können, bildeten sich im Volksmund viele Spitznamen:
Buckeltaunus, Weltkugeltaunus, Barocktaunus, Badewanne und Knudsen-Taunus sind den meisten bekannt. Zu jedem gehört eine eigene Geschichte. Hier betrachten wir die Taunusmodelle aller Baujahre von 1939-1982. [FS,JS]
Taunus
Technische Details
Karosserieformen | Keine Angaben |
Nutzfahrzeug-Aufbau | Keine Angaben |
Gemischaufbereitung | Vergaser |
Zylinderanordnung | Keine Angaben |
Zylinderanzahl | Keine Angaben |
Nockenwellenposition | CVH |
Nockenwellen Anzahl | 1 |
Ausgleichswelle | Keine Angaben |
Antrieb | Heckantrieb |
Getriebe | Keine Angaben |
Bremse | Immer Hydraulisch |
Kraftstoff | Nur Benzinmotoren, keine Diesel |
Leistung [PS] | Keine Angaben |
Hubraum [Liter] | Keine Angaben |
Drehmoment | Keine Angaben |
Reifengröße | Keine Angaben |
Verbrauch | Keine Angaben |
Fahrleistung | Keine Angaben |
Maße u Gewichte | Keine Angaben |
Sonstige Informationen | In den 40er bis 60er Jahren wurden Cabrios in geringen Stückzahlen von DEUTSCH in Köln gebaut. Noch seltener als gute Cabrios sind gute Kombis oder gar Kastenwagen. Pickups wurden in Südafrika gebaut [FS] |