Direkt zum Inhalt wechseln

Model-B

Das Model-B ist die Weiterentwicklung des Model-A. Das Fahrzeug wurde als 8-Zylinder und 4-Zylinder Ausführung gebaut. Die Leistung des 4-Zylindermotors wurde um 10 auf 50 PS gesteigert.   We das Thema Model-B weiter ausbauen möchte, meldet sich bitte beim Vorstand  

50´er Ford

Wie bei Ford  in den USA zu dieser Zeit üblich, benannte man das Modell nach dem Modelljahr. Kleine Änderungen waren üblich um den „Neuen“ attraktiver zu machen als das Vorgängermodell. V8 oder Reihen Sechszylindermotoren waren verfügbar. FS

Mercury Cougar

Die Modellbezeichnung Cougar wird im Ford Programm seit 1967 verwendet. Die Ford Prospektseiten des Mercury Cougar aus dem Modelljahr 1970 zeigt bereits die zweite Generation. Man unterscheidet: Die erste Generation :     1967-1968  und  1969-1970 Die zweite Generation :   1971-1973 Die dritte Generation :    1974-1976 Die vierte Generation :    1977-1979 Die fünfte Generation …

RS 200

Mit den hier gezeigten Pressefotos von Ford veröffentlichte Ford im Septmeber 1985 den Text: „Mit dem sportlichen Zweisitzer kehrt Ford noch in diesem Jahr in den internationalen Ralleysport zurück. Der RS 200 verfügt über einen 1,8 Liter -Turbomotor mit Vierventil-Zylinderkopf (ab 230 PS) und variablem Allradantrieb“ „Um unter allen Umständen über ausreichend Vortrieb zu verfügen, …

P7b 26M

Granada 1972

Der Granada löste in Deutschland die P7-Reihe (17M – 20M – 26M) ab. Das Fahrwerk war deutlich optimiert und vor allem die Kombiversion machte den Granada zu einem Begriff. Es gab zu dieser Zeit keinen größeren Kombi aus deutscher Produktion. [FS]

P7A RS

Mit den RS-Modellen der sechziger Jahre begann Ford mit sportlich modifizierten Limousinen einen Weg, der von den RS- zu den XR- und schließlich zu den ST-Modellen führte. [FS] Wer das Thema RS weiter ausbauen möchte, meldet sich bitte beim Vorstand

Model T

Den Millionenseller gab es in vielen Varianten und noch heute sind Ersatzteile ohne größere Probleme zu bekommen [FS]    

„Knudsen“-Taunus

Der „Knudsen-Taunus“ trug die damals auch bei amerikanischen Modellen populäre Gestaltung der Front, die als Knudsen-Nase bekannt wurde. [FS]