Direkt zum Inhalt wechseln

Mondeo 1993

Der Mondeo kam 1993 auf den Markt. Er hatte die Aufgabe Sierra und Scorpio Freunde zum Ford-Händler zu locken. Der Scorpio wurde nicht weiter angeboten. Die Namensgebung verweist auch auf die große Aufgabe des Modells, denn der Wagen, der in Deutschland entwickelt wurde, sollte in Europa und Nordamerika verkauft werden. Der Mondeo wurde als Stufenheck, …

Model T

Den Millionenseller gab es in vielen Varianten und noch heute sind Ersatzteile ohne größere Probleme zu bekommen [FS]    

Taunus Transit

Taunus Transit war ab 1961 die Bezeichnung des von 1953 bis 1961 im LKW-Programm angebotenen FK 1000 beziehungsweise FK 1250. Es ist nicht ganz einfach…die  Vielfalt des Transporters zu erfassen, denn er ist unglaublich vielfältig und passt in verschiedene Gruppierungen. Als FK 800, FK 1000 oder FK 1250 wird er hier unter den Nutzfahrzeugen geführt. …

17m P3 „Badewanne“

Der 17m P3 ist auch unter der Bezeichnung „Badewanne“ bekannt und fand ab 1960 viele Käufer. Das damals hochmoderne Design wurde auch im Windkanal optimiert was zu dieser Zeit eine sehr fortschrittliche Methode war. Unter anderem der oval geformte Scheinwerfer mit rundem Reflektor gibt dem P3 ein unverwechselbares Aussehen. Die Kombiversion gab es mit oben …

17m P2 „Barocktaunus“

17m P2 – hier taucht in den Werksbezeichnungen zum ersten Mal das „P“ auf, welches „Projekt“ bedeutet. Das Styling ist sehr amerikanisch geraten und man kann einige Design Features des 56´er Ford erkennen, die sehr ähnlich übernommen wurden. ( FS) Der 17m wurde auf der IAA im September 1957 offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und wurde …

G73 „Buckeltaunus“

Der Taunus wurde ab 1948 als „Standard“ wieder gebaut. Ab 1949 kam die Version „Spezial“ und 1951 noch  die „de Luxe“ Variante auf den Markt. Das Bild zeigt den Ford Stand auf der IAA 1951 in Berlin. Karosseriebauer wie Deutsch, Papler oder auch Buhne und MiGö stellten daraus schöne, aber schwere Cabrios her, die heute …

12m G13AL „Weltkugeltaunus“

Der Taunus 12m G13AL wurde 1952 aufgrund er guten Rundumsicht und seines guten Fahrwerks gelobt. Natürlich aus der damaligen Sicht gesehen. Man sprach von einer „Glaskanzel“. Die erste Serie (1952-1954) hatte noch die „geteilte“ Hinterachse des Buckeltaunus und unterschied sich im Schwellerbereich von den späteren Ausführungen, die als 12m-55 mit der Bodengruppe des 15m G4BAL …