Zum Inhalt springen

Ist das schon ein Oldtimer?

Verein
Keine Kommentare

Ist das schon ein Oldtimer?

Frank Scherrer

Gestern war Stammtisch und ich habe mich mal wieder gut unterhalten. Ein neues Gesicht – prima, mal gespannt ob er schon einen Oldtimer hat und was für einen….

Wir kamen schnell ins Gespräch und siehe da, er fährt sogar mehrere Ford. Tolle Sache. Plötzlich reden wir über Escort RS Turbo und wie toll der sich fährt. Mir gefällt der Enthusiasmus, wie begeistert er spricht. …..“Das ist doch gar kein Oldtimer“….kommt es aus der anderen Ecke und schon entsteht eine lebhafte Diskussion.  Auf dem Heimweg schweifen meine Gedanken zurück.  1992, ich suchte nach einem alten Auto, dass ich mir restaurieren wollte. Das erste Auto meiner Eltern, an das ich mich erinnern kann, war ein 17M P7b in Weiß. Auf alten Fotos kam ein 17M P5 zum Vorschein und die Geschichte vom ersten eigenen Auto meiner Eltern ging um einen 12M P4, der 2-türig bestellt, aber mit 4 Türen geliefert wurde. Mit dem P7 hatte sich meine Mutter einem Mähdrescher genähert, der mit seinem Mähwerk eine Zierleiste vom Fahrzeug entfernte ohne weitere Spuren zu hinterlassen. Nach dem  P7b kam ein neuer Granada 2,3 L ins Haus wieder in Weiß, den mein Vater ca. 12 Jahre fuhr. Er wurde durch einen Scorpio 2,9 i Ghia ersetzt.

Ich kaufte mir letztendlich einen 15M Weltkugel mit Faltdach, weil ein Cabrio einfach nicht zu finden war. Wieso jetzt Weltkugel, der passt doch gar nicht zur Vorgeschichte?

Nein, es war 1990 und ein Freund lud mich ins Opel-Autohaus des Vaters ein. Ein Opel P1 wurde wieder fahrfertig gemacht. Mein Freund wollte damit an einer Oldtimerausfahrt teilnehmen und lud mich ein mitzufahren. Das haben wir gemacht und das Fahrgefühl bzw. der Charme eines fünfziger Jahre Autos hatte mich gepackt.  Im März 1992 fand ich mein Auto….

 

Ziehen wir kurz Bilanz:  Groß geworden bin ich in und mit verschiedenen Ford Modellen meiner Eltern, aber gekauft hatte ich mir dann ein Auto einer noch früheren Generation. Es war März 1992 und meine Wahl fiel auf einen 1957er 15M Weltkugel – ein richtig altes Auto – aus meiner damaligen Sicht. Er war damals 35 Jahre alt.

Im September 1997 wurde der frisch restaurierte Wagen als einer der ersten Fahrzeuge mit H-Kennzeichen im Raum Ludwigshafen zugelassen.

Gleich darauf meldete ich mich zur ersten Oldtimerralley an und erhielt auch schon den ersten Tiefschlag….“Das ist ja gar kein Oldtimer, der hat ja gar keine Holzspeichenräder“. Das saß. Ich war stolz wie Bolle mit dem Wagen und irgend so ein Typ versuchte mir den Tag mit diesem Spruch zu versauern.

Ich war damals 29 Jahre alt, mein Auto war 40 Jahre alt.

Diese Story schrieb ich im März 2025. Gehen wir 40 Jahre zurück, dann finden wir uns im Jahr 1985 wieder. Die letzten Granada wurden verkauft, der erste Scorpio stand beim Ford-Händler. Den Sierra gab es bereits als Gebrauchtwagen und der Escort RS Turbo war bestellbar.

Ein H-Kennzeichen kann ein Auto heute mit 30 Jahren erhalten. Es wird damit zum offiziellen Oldtimer. Der Escort (MK7) wird damit 2025 offiziell in den Kreis der Oldtimer aufgenommen. Die erste Modellgeneration des Mondeo gehört auch schon dazu.

Zugegeben, für mich sind das keine Oldtimer, aber für einen 20 Jährigen im Jahr 2025 sieht das anders aus. Diese Kisten haben keine Touchscreen am Armaturenbrett. Man muss den Schlüssel zum Starten drehen und Musik kommt aus dem UKW Radio oder von der CD.

Ist ein Escort RS Turbo Baujahr 1986 also ein Oldtimer? Ja und nein. Es kommt auf die Sichtweise an. Es gab Zeiten, da durfte man laut Erzählungen mit einem P7 nicht zum Jahrestreffen der Alt-Ford-Freunde, weil der Wagen zu jung war – man wurde abgewiesen.

Würden wir heute die Teilnahme in einem Focus verbieten? Sicher nicht. Die jüngeren Generationen an Autos und möglichen Mitgliedern rücken nach. Würden wir den Zugang verwehren, ist der Niedergang des Vereins abzusehen. Das wollen wir mit allen möglichen Mitteln verhindern.

 

Jüngere Generationen werde sich an den Mondeo der Eltern, den spaßigen StreetKA oder den Focus erinnern, der die Formensprache von Ford Ende der 90ziger Jahre mit dem New Edge Design in eine neue Richtung lenkte erinnern. Auch diese Ford-Modelle und Ihre Fahrer sind uns willkommen im Verein. Auch diese Generation ist es Wert erhalten und unterstützt zu werden, auch wenn sie keine Holzspeichenräder und keine Chromstoßstangen mehr haben.

Anfang der 2000er Jahre gab es immer weniger Teilelager bei den Händlern. Die Ersatzteillage dürfet für diese Modelle recht schwierig werden. Das Erhalten solcher Fahrzeuge wird daher nur mit gegenseitiger Hilfe gelingen. Und wo könnte das besser funktionieren als in einer Gemeinschaft wie der unsrigen, mit eigener Plattform für einen Teilemarkt und einer eigenen Community.

Die Alt-Ford-Freunde e.V. sind auch für die jüngeren Modelle, deren jüngeren Fahrer und Computeraffinität gut aufgestellt.

Seid uns willkommen. Ob mit 17M P3, Model-A oder auch mit einem Mondeo, Focus oder C-Max.

Euer Frank